In diesem ungewöhnlichen Pas de deux bewegen sich die Tänzerin Mijin Kim und der Akrobat Leon Börgens über ein ungewisses Spielfeld. Sie suchen nach dem richtigen Ton im Miteinander und vertrauen sich dabei komplett. Eine einfühlsame und humorvolle Erkundung der vielen Nuancen zwischenmenschlicher Beziehungen.
-
Hier verbinden sich Zirkus und Tanz, wobei das klassisch getanzte Pas de deux buchstäblich auf den Kopf gestellt wird. Im fein abgestimmten Miteinander entstehen zarte und starke Gesten, die im Gedächtnis bleiben. Zärtlich und entschlossen führen die beiden Bewegungsvirtuos:innen uns bis an und über die Grenzen ihrer körperlichen Ressourcen und in deren lustvolle Erschöpfung. Die extra dafür komponierte Musik von Simon Bauer kreiert plastische Räume. Sie baut Brücken oder zieht Schluchten aus Klang zwischen Publikum und den pulsierenden Körpern. Nebel und Licht errichten transparente Wände die sonst Verborgenes sichtbar werden lassen: Ein intensives körperliches Zwiegespräch.
BLUEPRINT ist der Abschluss der Trilogie »Mensch, Hyperobjekt und Transformation« von Overhead Project. Die Kompanie steht unter der Leitung des Zirkuskünstlers und Choreografen Tim Behren und entwickelt seit über 15 Jahren ihr zirkuschoreografisches Vokabular an der Grenze zwischen Zeitgenössischem Zirkus und Tanz weiter.
Overhead Project steht für Performances an der Grenze zwischen Zeitgenössischem Zirkus und Tanz – zwei Sprachen, die unterschiedliche Perspektiven auf den menschlichen Körper und einen multidimensionalen Zugang zu Raum und Architektur ermöglichen. Die Kompanie unter der Leitung des Choreographen und Zirkuskünstlers Tim Behren entwickelte sich aus einer intensiven akrobatischen Duoarbeit mit dem einstigen Mitbegründer Florian Patschovsky. Heute besteht das künstlerische Kernteam aus dem Komponisten Simon Bauer, der bildenden Künstlerin Charlotte Ducousso, der Performerin Mijin Kim und weiteren langjährigen Performer:innen und Denker:innen aus verschiedenen Bereichen. Zahlreiche Produktionen und mehrere Gastchoreographien für Stadttheater mit großen Ensembles sind bisher entstanden. Die Kompanie erhielt für ihre Werke eine Reihe von internationalen Auszeichnungen und Choreografiepreisen, darunter 2022 die Tabori Auszeichnung des Fonds Darstellende Künste und zuletzt den Kölner Tanztheaterpreis 2023 für »What is left«.
ENGLISH VERSION:
In this unusual pas de deux, dancer Mijin Kim and acrobat Leon Börgens move across an uncertain playing field. They search for the right tone in their interaction and trust each other completely. Delicate and strong gestures are created in finely tuned interaction that remain in the memory.
Circus and dance combine here, literally turning the classically danced pas de deux on its head. Between togetherness and subtle brutality, small and large gestures are created that remain in the memory. With tenderness and determination, the two movement virtuosos take us to and beyond the limits of their physical resources and into their lustful exhaustion. The specially composed music by Simon Bauer creates sculptural spaces. It builds bridges or canyons of sound between the audience and the pulsating bodies. Fog and light create transparent walls that reveal what is otherwise hidden: An intense physical dialog.
BLUEPRINT is the conclusion of the trilogy »Mensch, Hyperobjekt und Transformation« by Overhead Project. The company is under the direction of circus artist and choreographer Tim Behren and has been developing its circus choreographic vocabulary on the border between contemporary circus and dance for over 15 years.
Overhead Project stands for performances on the border between contemporary circus and dance - two languages that enable different perspectives on the human body and a multidimensional approach to space and architecture. The company, under the direction of choreographer and circus artist Tim Behren, developed from an intensive acrobatic duo work with former co-founder Florian Patschovsky. Today, the core artistic team consists of composer Simon Bauer, visual artist Charlotte Ducousso, performer Mijin Kim and other long-standing performers and thinkers from various fields. Numerous productions and several guest choreographies for municipal theaters with large ensembles have been created to date. The company has received a number of international awards and choreography prizes for its works, including the 2022 Tabori Award from the Fonds Darstellende Künste and most recently the 2023 Cologne Dance Theater Prize for »What is left«.
Quelle: Societätstheater
Termine
- 20.06.2025 20:00 Societaetstheater Dresden
- 21.06.2025 20:00 Societaetstheater Dresden