Lesung / Vortrag / Gespräch
Bild und Botschaft Mitra eines Bischofs
Mi | Dreikönigskirche Dresden - Haus der KircheMitra eines Bischofs
Bildstickerei auf Leinen
um 1380 – 1370
Rüstkammer, SKD
unbekannter böhmischer Künstler
-
Religiöse Motive sind ein fester Bestandteil der Kunst. So gibt es international zahlreiche Kunstwerke mit sakralem Bezug, die über viele Jahrhunderte entstanden sind. Doch heutzutage kann es Betrachterinnen und Betrachtern schwerfallen, sie in den Entstehungskontext einzuordnen, ihre Bildbotschaften zu erkennen und diese zu entschlüsseln.
Die Vortragsreihe „Bild und Botschaft“ der Johanniter-Hilfsgemeinschaft Dresden gewährt Einblicke in die Intentionen der Künstlerinnen und Künstler und ihr kreatives Schaffen. Für das Jahr 2025 sind wieder fünf Veranstaltungen geplant. Im Fokus steht jeweils ein Kunstwerk, das meist auch in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, im Original zu bewundern ist. Das Besondere hierbei: Neben einer kunsthistorischen, erfolgt auch eine theologische Einordnung und Interpretation durch Expertinnen und Experten.
Um die Mitra des Merseburger Bischofs Friedrich II. von Hoym, entstanden zwischen 1360 und 1370 in Prag, geht es am Mittwoch, 30. April 2025, im Haus der Kirche - Dreikönigskirche. Dr. Marius Winzeler, Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der SKD, und Heinrich Timmerevers, Bischof des Bistums Dresden-Meißen, nehmen die Gäste mit auf eine Entdeckungsreise durch die Entstehungsgeschichte des Werkes.
Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.